Im Schatten der Macht
Geschichte wird von Menschen gemacht – mit all ihren Idealen, Widersprüchen und Verstrickungen. Die Reihe Im Schatten der Macht widmet sich den komplexen Biografien von Persönlichkeiten, die grosse historische Prozesse beeinflussten oder von ihnen zerrieben wurden. Wir analysieren die inneren Kämpfe und äusseren Zwänge, die ihr Handeln bestimmten, und zeichnen so ein vielschichtiges und psychologisch tiefes Bild jenseits von Heldengeschichten und Dämonisierungen.
Helene Elisabeth Prinzessin von Isenburg – Eine Einführung
Helene Elisabeth Prinzessin von Isenburg: Wohltäterin oder Nazi-Unterstützerin?
Als Mutter Elisabeth ist sie zu einer Ikone der deutschen Nachkriegszeit geworden. Durch den von ihr mitbegründeten Verein Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte fanden Tausende Menschen Hoffnung und Halt. Doch plötzlich war ihr Ansehen bedroht: War ihre uneigennützige Hilfe nur Schein? Versteckte sich hinter der Wohltäterin eine heimliche Unterstützerin alter Nazi-Seilschaften?
Dieses Kurzbuch dringt zu den Hintergründen der Legendenbildung vor und nimmt die brisanten Gerüchte und Anschuldigungen unter die Lupe. Tauchen Sie ein in die Fakten und entscheiden Sie selbst: Wer war Helene Elisabeth Prinzessin von Isenburg wirklich?
Otto Ohlendorf – Der Antifaschist
Idealismus und Verstrickung
Ein Denker, getrieben von der Suche nach Freiheit und einer gerechten Ordnung. Als SS-Gruppenführer im Sicherheitsdienst (SD) versuchte er, dem NS-Staat mit internen Berichten einen kritischen Spiegel vorzuhalten.
Doch wie wurde dieser Mann, der die Unterdrückung von Völkern ablehnte, Teil der vernichtenden Vorgänge an der Ostfront? War sein Protest nur Fassade – oder Ausdruck tiefster Zerrissenheit?
Dieses Kurzbuch enthüllt Ohlendorfs Gedankenwelt anhand seiner persönlichen Schriften. Entdecken Sie seine Auslegungen und die intellektuelle Darlegung über Anspruch und Realität im Zentrum der Macht – erzählt aus seiner eigenen Perspektive.