Helene Elisabeth Prinzessin von Isenburg – Softcover
28,50 €
Erhalten Sie einen ersten Eindruck mit unserer Leseprobe bei GoogleBooks.
Die Softcover Ausgabe wird durch Amazon versendet.
Eine Buchvorstellung finden Sie auf der Internetseite der «Düsseldorfer Bücherfreunde».
Beschreibung
Helene Elisabeth Prinzessin von Isenburg erlangte als «Mutter Elisabeth» durch den von ihr mitgegründeten Verein «Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte» internationale Bekanntheit. Vor allem ihr Engagement für die von den alliierten Militärgerichten abgeurteilten Frauen und Männer hat das heutige Bild über sie geprägt. Daß dies allerdings nur ein Teil ihrer Arbeit war, ist kaum bekannt. So setzte sie sich bereits während der Kriegszeit für die Dachauer KZ-Häftlinge ein und kümmerte sich nach Kriegsende um die Familienangehörigen internierter Personen, die oft in gänzlicher Mittellosigkeit ihr Dasein fristen mussten.
Der Autor Friedrich Pfad analysiert in diesem Buch nicht nur akribisch die über sie in Umlauf gebrachten Behauptungen – u.a. von den Professoren Heinz Kühnrich, Ulrich Herbert und Norbert Frei sowie den Journalisten Ernst Klee, Andrea Röpke und Oliver Schröm –, sondern klärt auch über die schwierigen Umstände und Bedingungen der deutschen Nachkriegszeit auf. Bei dieser eingehenden Spurensuche kristallisiert sich ein Netzwerk heraus, das zu der «Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten» (VVN-BdA) führt, die wiederum wohlwollende Unterstützung verschiedener Bundestagsabgeordneten – z.B. Diether Dehm, Ulla Jelpke und Gregor Gysi – erhält. Dem Autor ist es somit gelungen, ein unscheinbar agierendes Netzwerk aufzudecken, das durch seine unredliche Arbeit das augenscheinliche Ziel verfolgt, die politische Einflussnahme nachhaltig zu sichern. Dabei stellt sich heraus, daß es diesem Personenkreis besonders während der Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel gelungen ist, seinen Einfluss in einem bislang unbekannten Ausmaß auszubauen.
In diesem Buch wird nicht nur das bisher vermittelte Geschichtsbild über die deutschen Nachkriegsjahre in Frage gestellt, sondern auch eine vergangenheitspolitische Manipulation von Akteuren – die dem «Marxistisch-Sozialistischen Untergrund» zuzurechnen sind – nachgewiesen.
Inhaltsverzeichnis
HELENE ELISABETH PRINZESSIN VON ISENBURG
VORWORT
LEBEN UND WIRKEN DER PRINZESSIN VON ISENBURG
ERSTER TEIL
- DIE WISSENSCHAFTLICHE SICHTWEISE IN DER DDR
- Professor Heinz Kühnrich
1. Beurteilung durch Professor Günter Morsch - Inhaltliche Analyse
1. Die diffamierende Polemik
2. Die «braunen» Hände
3. Der Aktivismus im Untergrund
4. Die Nazi-Kriegsverbrecher
5. Die Fluchthelfer - Fazit
- DIE JOURNALISTISCHE SICHTWEISE IN DER BRD
- Die Werke von Ernst Klee
1. «Was sie taten – Was sie wurden»
2. «Persilscheine und falsche Pässe»Stille Hilfe für braune Kameraden» - Die Urheber
1.1 Andrea Röpke
1.2 Oliver Schröm - Inhaltliche Analyse
1. Ein Herz für Landsberg
2. Die Nazi-Sympathisantin
3. Der menschliche Adel
4. Unsere Ehre heißt Treue
5. Die Schleuserin - Fazit
- DIE WISSENSCHAFTLICHE SICHTWEISE IN DER BRD
- Die Grundsteinleger
1. Professor Ulrich Herbert
2. Professor Norbert Frei - Zwischenbilanz
- Die Erfüllungsgehilfen
1. Dr. Bernhard Brunner
2. Professor Thomas Kühne
3. Professor Thomas Raithel
4. Dr. Jens Westemeier
5. Dr. Felix Bohr - Inhaltliche Analyse
1. Die diffamierende Polemik
2. Das «braune» Papier
3. Der verborgene Aktivismus
4. Die «NS-Verbrecher»
5. Ein Sammelbecken von Fluchthelfern
5.1 Das Sammelbecken
5.2 Die Fluchthelfer - Fazit
ZWEITER TEIL
- DIE DRAHTZIEHER
1. Die Grundsteinlegung in der DDR
2. Die ignorante VVN
3. Die SED-Propaganda der VVN-BdA
4. Der SED-Etikettenschwindel
5. Der Rechtsanwalt «Gregor»
6. Die Unterstützer der VVN-BdA
7. Der «Marxistisch-Sozialistische Untergrund»
8. Die vergangenheitspolitischen Erfüllungsgehilfen
9. Der späte Sieg der SED - Fazit
NACHWORT
FALLBEISPIELE
- DIE AMERIKANISCHE BESATZUNGSZONE
- Aus den amerikanischen CI-Camps
1. Wer wurde verhaftet?
2. Verhaftung aus politischen Gründen
3. Welche Frauen wurden verhaftet?
4. Die Aussonderung von Kriegsverbrechern
5. Die Einlieferung ins Lager
6. Episoden aus dem Lagerleben
7. Die Behandlung der Frauen
8. Die Verhöre
9. Die Behandlung der Geistlichen
10. Die psychische Folterung
11. Der Komiss
12. Die Entlassungsverfahren
13. Die Verbindung zur Familie
14. Die Besuchszeit
15. Der «Automatic Arrest»
16. Auf der Suche nach der Wahrheit
17. Die Auswirkungen des «Automatic Arrests» - Fazit
- DIE FRANZÖSISCHEN MILITÄRGERICHTE
- Der emigrierte «NS-Täter»
1. Die Ausbildung
2. Die Emigration
3. Im französischen Konzentrationslager
4. Die Zwangsverpflichtung
5. Die Folgen und der Prozess
6. Die Haft und der Neubeginn - Fazit
- DIE BRITISCHEN MILITÄRGERICHTE
- Der stellvertretende «Kriegsverbrecher»
1. Der Tathergang
2. Der Prozess und die Folgen - Fazit
- DIE SOWJETISCHE BESATZUNGSZONE
- Der Marxismus ohne Maske
1. Die Verhaftung
2. Das Zwischenspiel in Bautzen
3. Die Fahrt ins Todeslager
4. Der Marsch nach Tost
5. Der Empfang in Tost
6. Das Toster Arbeitssystem
7. Das Toster Finale
8. Die zweite Reise: Graudenz! - Fazit
Zusätzliche Informationen
Autor | Friedrich Pfad |
---|---|
Titel | Helene Elisabeth Prinzessin von Isenburg |
Untertitel | Eine Spurensuche |
Ausgabe | Softcover |
Seitenzahl | 442 |
Verlag | Wistana GmbH |
ISBN | 978-3-9524953-3-9 |
ZUSATZ | Die Softcover Ausgabe wird durch Amazon versendet. |